Da der Pachtvertrag zum Badesee in Porstendorf am 30.06.2023 ausgelaufen ist, darf mit dem Fischereischein der Anglerunion Jena e.V. im Gewässer nicht mehr geangelt werden!
Der Arbeitseinsatz vom 30.09.2023 muss auf den 21.10.2023 verschoben werden. Bitte weitergeben an Angelfreunde ohne Internet!
Aus gegebenen Anlass möchten wir Euch bitten, sorgsam mit Angelschnüren und Haken umzugehen! Zwei Schwäne mussten am Speicher Podelsatz aufgrund von Verwicklungen in Angelschnüre ärztlich behandelt werden. Durch das Veterinäramt wurde weiterhin darauf hingewiesen, dass das Füttern der Schwäne unterbleiben muss, um deren natürliches Leben nicht zu gefährden.
Zur Klärung der Verhältnisse und Erleichterung des Zugangs zum Gewässer hat die Anglerunion Jena e.V. den Uferbereich an der Feldseite des Speichers Podelsatz in Pacht genommen. Somit ist die Zufahrt zum Gewässer nun alternativ über den Abzweig am Bushäuschen Gröben möglich. Wildcamper und Badegäste dürfen des Platzes verwiesen werden!
Letzte Forschungsergebnisse des Instituts für Technische Chemie und Umweltchemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen eine weitere Gefahr für die Saale. Hier ein Artikel aus der OTZ dazu.
Bleibt gesund und Petri heil für alle an den Gewässern der AUJ!
Willkommen auf unserer Internetseite und ein freundliches Petri Heil!
Habt ihr auch genug vom Büroalltag? Auf der Suche nach Ruhe? Lust Fische zu fangen? Neue Eindrücke sammeln? Angeln bietet viele Möglichkeiten, wie z.B. neue Leute kennen zu lernen, Ruhe zu finden sowie vielseitige Abwechslungen.
Die Angler-Union Jena e.V. ist ein Zusammenschluss der vier Angelvereine der Stadt Jena und Umgebung.
Mitglieder | |
Aktuelles! |
Der Zusammenschluss hat die gemeinsame Nutzung der Angelgewässer als auch die gemeinsame Nutzung und Bewirtschaftung des Anglerheimes zum Ziel. Die Union symbolisiert auch die Einheitlichkeit und Gemeinsamkeit bei der Erhaltung der Angelgewässer als Naturbiotope. So gibt es an allen Gewässern Fischschonstrecken und vom Zutritt geschützte Uferbereiche in denen sich die einheimische Fauna und Flora entwickeln kann. Beim Fischbesatz werden auch die Fischarten berücksichtigt, die in der Vergangenheit in diesen Gewässern als ausgestorben oder vom Aussterben gefährdet galten und z.T. noch gelten (z.B. Groppe, Elritze, Quappe, Barbe) oder die aus angelsportlicher Sicht “uninteressant” sind, aber zur einheimischen Fischfauna gehören.
In Arbeitseinsätzen wird versucht, alle Gewässer in einem sauberen Zustand zu halten, was jedoch leider nicht immer von Dauer ist (Sommerpartys von Nichtanglern usw.). Die Qualität der Gewässer wird ständig überwacht und durch regelmäßige Auswertung von Wasserproben dokumentiert. Wir meinen, das ist ein kleiner Teil praktizierter Natur- und Umweltschutz der sich konkret abrechnen lässt.
Die Anmeldung zur Mitgliedschaft in den Vereinen ist online über ihre Startseite oder zu deren Versammlungen möglich.
Gegenüber dem Ernst Abbe Sportfeld und dem Naturdenkmal “Jenaer Sachsensümpfe” befindet sich am Westufer der Saale das Anglerheim der Jenaer Anglerunion. Das Objekt wurde bis 1990 als Sportstätte durch die Firma Jenapharm genutzt und ab 2. Mai 1995 von den Anglerinnen und Anglern übernommen. Hier finden die Vereinsversammlungen und Vorstands- sitzungen sowie die Lehrgänge zur Erlangung des Fischereischeins statt.
Auf der Freifläche gibt es Platz für Casting- Sportler und praktische Übungen beim Umgang mit der Angelrute. Nach anstrengender sportlicher oder sonstiger Betätigung kann man im “Biergarten” des Heimes Erfahrungen austauschen und sich “a Moass Bier” genehmigen.
Noch gibt es jede Menge Arbeit. Deshalb finden regelmäßig Arbeitseinsätze unserer Mitglieder statt. Außerdem treffen sich jeweils einmal im Monat (immer am letzten Mittwoch des Monats) vereinsübergreifend interessierte Anglerinnen und Angler zum “Angler - Stammtisch”.
Weitere Informationen erhält man über die Vorstände der einzelnen Vereine.
Unser Anglerheim findet ihr an der Saale in 07745 Jena, Burgauer Weg 9b.
Information zur Nutzung erhalten sie von Ronny Henning unter der E-Mail: Vermietung@anglerunion-jena.de.
Auf den folgenden Seiten informieren wir unter Anderem über das Angeln im Jenaer Umfeld sowie die Möglichkeiten des Fischereischeinerwerbs.
Wichtiger Hinweis an alle Anglerinnen und Angler zum Angeln in der Saale im Abschnitt der Angler-Union Jena e.V.!
Nach wie vor sind folgende Bedingungen der Angler-Union Jena e.V. bindend:
- Unser Saaleabschnitt erstreckt sich von 600m oberhalb Straßenbrücke Maua-Rutha bis zum Einlauf Erdengraben an der Gemarkungsgrenze Dornburg. Dieser kreuzt die B88 in einer S-Kurve bei Neuengönna.
- Mindestmaß Salmoniden 30cm, max. 2 Feinfische/Tag,
- Salmoniden vom 1.4. bis 30.4. nur mit der Fliege,
- Äsche vom 01.02. bis 31.05. geschont,
- Raubfischangeln ab 01.Mai in der Saale wieder erlaubt,

Information für Gastangler:innen!
Für die Saale in Jena und den Stau Podelsatz können bei beiden Anbietern
online Tageskarten erworben werden. Es ist eine Anmeldung und der Nachweis eines
gültigen Fischereischeins für den Kauf notwendig.Bitte beachten: Am Schleichersee gelten diese Tageskarten nicht!
Meldungen
82023-04-01 - SaalePUTZ 2023
2023-05-08 - 1. Gemeinsames Jugendangeln 2023 der AUJ im Anglerheim
2023-08-26 - 2. Gemeinsames Jugendangeln 2023 der AUJ im Anglerheim
DAFV
27.09.2023 14:42 - Die European Anglers Alliance (EAA) positioniert sich: Kormoran, Fischereimanage...
19.09.2023 20:56 - 14. und 15. Oktober – Wir suchen Dich! Angeln für die Wissenschaft an der Ode...
08.09.2023 11:25 - Neue Besetzung der DAFV-Jugendleitung...